Verleihung des Bürgerpreises 2009
Die Energie- und Umweltgruppe freut sich über den 1. Platz beim Bürgerpreis 2009! Der Preis wurde uns auf Kreisebene verliehen für unsere ehrenamtliche „Aufklärungsarbeit zum Klimawandel und zur Energieeffizienz“ in der Kategorie „Alltagshelden“. Auf Landesebene zählten wir zu den 5 Nominierten.


Aus diesem Anlass findet am 18.11. um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in kleinem Rahmen eine Informationsveranstaltung statt. Hier möchten wir Sie über unsere Gruppe sowie über den aktuellen Stand zur geplanten Energieberatung an Ihren Immobilien berichten.
23. März 2009
Volles Haus beim Vortrag von Prof. Dr. Ing Horst Höfler!
Podium von links nach rechts: Jens Wrangel, Vorsitzender der KULTURBLUME, Thorsten Liliental, Moderator der Veranstaltung, Wirtschaftsförderung des Kreises Rendsburg-Eckernförde und AK-Sprecher AktivRegion Mittelholstein und Prof. Dr. Ing. Horst Höfler, Uni Siegen
Kulturvereinsvorsitzender Jens Wrangel im Gespräch mit Prof. Horst Höfler
Großes Interesse am Vortrag von Professor Dr. Horst Höfler
Die Erwartungen der Energie- und Umweltgruppe Blumenthal (www.enumblu.de) wurden weit übertroffen – über 70 Personen folgten der Einladung zum Vortrag des Siegener Universitätsprofessors zum Thema „Bezahlbare energetische Sanierung im Gebäudebestand“ in das Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal am 23. März 2009. Die Moderation des Abends übernahm Thorsten Liliental (Wirtschaftsförderung RD, AktivRegion Mittelholstein). Er betonte in seinen einleitenden Worten das Engagement der seit Ende 2006 bestehenden Bürgerinitiative, die jetzt dem neu gegründetem Verein für Kultur und Natur in Blumenthal und Umgebung „Kulturblume“ angehört. Dann dankte er Professor Dr. Horst Höfler vom „Zentrum für Regenerative Energie und Optimierung (ZERO)“ für die weite Anreise aus „Süddeutschland“ – „schließlich befindet sich Siegen südlich der Elbe“.
Zu Beginn seines Vortrages über die energetische Sanierung berichtete Höfler vorerst über Schulen, Schwimmhallen und andere kommunale Gebäude. Dabei verfolgt er ein ehrgeiziges Ziel: Er fordert Null fossile Energie bei Gebäuden aller Art. Anhand von Beispielen und der Preisentwicklung seit 2000 machte er das enorme Einsparpotential im Bereich Heizenergie deutlich. Zahlen aus aktuellen Projekten zeigten, dass eine Sanierung vollständig durch die eingesparten Kosten für die Heizenergie finanziert wurde. „Unbedingt notwendig ist eine Bündelung von zahlreichen verschiedenen Maßnahmen, individuell zugeschnitten auf das jeweilige Gebäude“, argumentierte der Bauingenieur und Architekt Höfler. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern stellte er im Rahmen seiner Forschungen einen Katalog mit über 80 einzelnen Maßnahmen unter Einbeziehung der Erneuerbaren Energien zusammen. Zwei kurze Filmbeiträge und Fotos über eine Schulmensa und ein EFH mit Energie-Plus-Standard zeigten den interessierten Zuhörern anschaulich einige Aspekte daraus. Die anschließende Diskussion machte deutlich, dass neben interessierten Hausbesitzern auch zahlreiche fachkundige Personen aus dem Bau- und Energiebereich anwesend waren. Am Ende der Veranstaltung gegen 22:45 Uhr bedankte sich Jens Wrangel (Vorsitzender der „Kulturblume) bei dem Referenten Professor Dr. Horst Höfler, dem Moderatoren Herrn Liliental und allen Zuhörern für das Interesse und vor allem die Ausdauer. Der Vortrag wurde mit Unterstützung des „Offenen Kanals“ / Kiel gefilmt und wird im entsprechenden Empfangsgebiet zu einem späteren Zeitpunkt gesendet. Vielen Dank an alle Mitwirkende!
Karina Hennecke
Energie sparen - aber wie?
Unsere
Veranstaltung am 10.11.2008 im Dorfgemeinschaftshaus Blumenthal war mit
ca. 40 Gästen wieder gut besucht. Zum ersten Mal präsentierte sich die
Energie- und Umweltgruppe Blumenthal mit dem Logo des neu gegründeten
Kulturvereins Kulturblume e. V.
und dokumentierte damit ihre Zugehörigkeit zu diesem Verein, der sich
künftig für die Förderung der Kultur und der Umwelt in Blumenthal und
Umgebung einsetzen will.
Wir konnten auch Mitglieder von akku-molfsee und der Aktiv Region Mittelholstein begrüßen.
Die Veranstaltung wurde vom neu gewählten Vorsitzenden der Kulturblume
Jens Wrangel moderiert. Auf dem Bild unten als zweiter von rechts zu
sehen. Die Referenten des Abends waren: Peter Zimmermann, Schönberg (Strompool Probstei e. G
- rechts außen.), Karina Hennecke, Blumenthal (Energie- und
Umweltgruppe Blumenthal - Mitte) und Henrike Schildknecht, Kiel
(Investitionsbank Kiel - 2. von links).
Die engagierten Diskussionen haben gezeigt, dass das Thema "Energie sparen" auf ein breites Interesse trifft. Die nächste Veranstaltung in dieser Reihe wird im Februar 2009 stattfinden und sich mit den "Stromfressern" im Haushalt beschäftigen und Möglichkeiten aufzeigen, wie diese mit einfachen Mitteln bekämpft werden können. Das Thema vorstellen wird Thomas Bertram, Blumenthal (Energie- und Umweltgruppe Blumenthal), der auf der gestrigen Veranstaltung auch für die Technik verantwortlich war!
STICHWORT ENERGIE (8)
Die
Energie- und Umweltgruppe (www.enumblu.de) engagiert sich im EU-Projekt
AktivRegion Mittelholstein (www.aktivregion-mh.de) und blickt zurück
auf einen Filmabend sowie drei erfolgreich durchgeführte
Veranstaltungen zu den Themen (Öko-)Strom, Fotovoltaik und
Solarthermie. Wir bedanken uns an dieser Stelle für Ihr Interesse und
Ihre Teilnahme! Aufgrund der Kommunalwahlen und den kommenden
Sommerferien erlauben wir uns eine kurze Verschnaufpause. Dies kann man
von der Preisentwicklung auf dem Energiemarkt leider nicht behaupten.
Auch der CO2-Ausstoß geht fröhlich weiter. Daher werden wir unsere
Arbeit bald wieder aufnehmen und - wie bereits angekündigt für den
Herbst / Winter– die nächste Veranstaltung zum Thema Energiesparen und
Dämmungsmöglichkeiten vorbereiten. Dabei handelt es sich um eines der
wichtigsten Bereiche. Denn jede nicht benötigte Kilowattstunde muss
weder erzeugt noch bezahlt werden! Über den genauen Termin werden wir
Sie wie gewohnt durch Presse und Flyer rechtzeitig informieren.
Wie immer freuen wir uns auf Reaktionen und Anmerkungen von Ihnen und/oder über jede(n) Interessierte(n)!
Kontakt: Karina Hennecke, Gärtnerstr. 6 Tel.: 3889 / jenny11@arcor.de
Die Energie- und Umweltgruppe Blumenthal lädt ein zum
Info-Abend Solarthermie Donnerstag, 17. April 2008
Dorfgemeinschaftshaus Blumenthal, Beginn 19:30 Uhr
Die
erste Veranstaltung zum Thema Sonnenenergie am Montag, 10. März 2008
behandelte im Schwerpunkt die Fotovoltaik. Mehr als 50 Personen kamen
zu den informativen Vorträgen der vier Referenten. Nun folgt in der
nächsten Woche der Info-Abend Solarthermie. Diese wird im Zuge der
Kostenexplosion im Bereich Öl und Gas immer interessanter. Gleichzeitig
muss etwas für den Klimaschutz getan werden. Doch wo erhalte ich
neutrale Hilfestellung und Beratung? Wie finde ich einen kompetenten
Installationsbetrieb? Worauf ist bei den Angeboten zu achten? Dies und
alles über Technik (Kollektoren, Solarspeicher, Montage usw.) Kosten /
Nutzen bzw. Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten werden Ihnen
zwei kompetente Fachleute erläutern. Die Energie- und Umweltgruppe
Blumenthal (www.enumblu.de) konnte folgende Referenten für den Abend
gewinnen:
Jörg Feltin, Architekt, seit 15 Jahren im Bereich der Solarenergie tätig, seit 2003 speziell Projektarbeit und Beratung in der Solarthermie
Bernhard Weyres-Borchert,
Dipl.-Meteorologe, Vizepräsident der DGS (Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie), Geschäftsführer des Landesverbandes HH / SH der DGS,
seit 20 Jahren im Bereich der Solarenergie beschäftigt, Tätigkeit im
Solarzentrum Hamburg,
Im Anschluss an die Vorträge gibt es die
Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen und miteinander zu
diskutieren. Außerdem könnten wir eine Interessenten- /
Einkaufsgemeinschaft Solarenergie gründen.
Moderation: Dr. Johann Brunkhorst / Dipl.-Geogr. Karina Hennecke
Es werden Getränke zum Verkauf angeboten / Eintritt frei
Info-Abend Solarthermie
Wegen
Krankheit musste Herr Faltin von der Firma EWS leider absagen aber Herr
Weyres-Borchert hat freundlicherweise auch Herrn Faltins Part
übernommen und die ca. 35 Anwesenden in einem sehe interessanten,
leicht verständlichen Vortrag über die Grundlagen der Solarthermie
aufgeklärt.
Durch die Veranstaltung führte Karina Hennecke (Energie- und Umweltgruppe Blumenthal)
Artikel aus der Bordesholmer Rundschau:
Alles rund um das Thema „Solarthermie“ in Blumenthal
Die
Energie- und Umweltgruppe Blumenthal (www.enumblu.de) freute sich über
mehr als 30 Interessierte, die sich zum Info-Abend „Solarthermie“ am
Donnerstag, 17. April im Dorfgemeinschaftshaus versammelten. Leider
konnte Herr Faltin wegen einer Erkrankung nicht kommen, doch der zweite
Referent Dipl.-Met. Weyres-Borchert (Vizepräsident der Dt. Gesellschaft
für Sonnenenergie (DGS), Geschäftsführer des Landesverbandes HH / SH
und Tätigkeit im Solarzentrum Hamburg) erklärte sich freundlicherweise
bereit, den gesamten Themenkomplex zu übernehmen. Dazu gehörten die
Funktionsweise einer solaren Trinkwassererwärmung ebenso wie die
Kombilösung mit der solaren Heizungsunterstützung. Die Besucher hörten
alles über die Kollektoren, das Zubehör, die Vorraussetzungen, Kosten,
Förderung und über die Angebotseinholung.
Hinweise auf
Nächste Veranstaltung der Energie- und Umweltgruppe Blumenthal im September 2008 zum Thema Energiesparen / Wärmedämmung
Energietage Eckernförde am 26./27. April 2008
www.energietage-eckernförde.de
www.stadtwerke-eckernförde.de
www.dgs.de
www.dgs-hh-sh.de
www.solarzentrum-hamburg.de
Artikel aus dem Mitteilungsblatt des HGM Molfsee:
Klimaschutz und erneuerbare Energie in Blumenthal
Bereits
seit Ende 2006 besteht die Energie- und Umweltgruppe Blumenthal
(www.enumblu.de). Das Ziel lautet, sich für eine unabhängige
Energieversorgung auf regenerativer Basis in unserer Region zum Schutz
der Umwelt und des Klimas einzusetzen. Zu diesem Zweck engagieren sich
die Mitglieder im EU-Projekt „AktivRegion Mittelholstein“ und arbeiten
eng mit anderen Gruppen Gleichgesinnter zusammen (Strompool Probstei
www.strompool-probstei.de, AKKU Molfsee www.akku-molfsee.de). Neue
Mitstreiter und Kontakte zu weiteren Aktivisten sind ausdrücklich
erwünscht, denn nur gemeinsam kann wirklich etwas erreicht werden.
Alle
erarbeiteten umfassende Informationen werden zusammengetragen und diese
im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen den Bürgern und Bürgerinnen
zugänglich gemacht. Den Auftakt bildete die „Strom-Wechsel-Party“ im
November 2007 in Kooperation mit dem Strompool Probstei
(www.strompool-probstei.de). Hierbei handelt es sich um eine für alle
Schleswig-Holsteiner offene Einkaufsgemeinschaft, die durch die
gesammelten Kilowattstunden einen besseren Preis für den einzelnen
Stromkunden erzielt. Übrigens, den günstigsten Preis mit Stabilität bis
Ende 2008 offerierte ein zertifizierter Ökostromanbieter.
Im
Januar 2008 folgte Al Gores prämierter Film „Eine Unbequeme Wahrheit“.
Im März und April widmete sich die Energie- und Umweltgruppe dem Thema
Solarenergie. Der Info-Abend „Fotovoltaik“ lockte fast 60 BesucherInnen
in das Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal. In seinen einleitenden
Worten wies der Moderator Dr. Johann Brunkhorst auf die enorme
Bedeutung der erneuerbaren Energien hin. Gerade im Hinblick auf
Klimaschutz, Preisentwicklung und Bezahlbarkeit von Strom und Wärme sei
es mehr als wichtig sich zu informieren, rechtzeitig zumindest
teilweise umzustellen und so einen Beitrag für die Erhaltung unserer
Umwelt zu leisten. Vier Referenten mit verschiedenem Hintergrund
berichteten ausführlich über das Thema. Im Folgenden werden diese
benannt und die Inhalte der jeweiligen Vorträge kurz in Stichworten
erläutert:
Lothar Thormählen, Vorsitzender des Umweltausschusses der Gemeinde Westensee.
Fotovoltaik
Anlage auf dem Dach des Bürgerhauses seit Dezember 2006, Ertrag höher
als erwartet – Faktor: stetig kühlende Winde in SH bringen hohe
Erträge, Diskussion in der Gemeinde im Vorfeld, Konzeption,
Finanzierung und steuerliche Aspekte, die Gemeinde als Betreiber oder
eine Bürger-Solaranlage,
Dr. Ing. Peter Steinmetz, Energieberater im Auftrag der Verbraucherzentrale Kiel
Angebote
der Verbraucherzentrale, Fotovoltaik – Solarthermie,
Fotovoltaik-Anlagen auf EFH’s/MFH’s und öffentlichen Gebäuden,
Standortfragen und wichtige Voraussetzungen, Zellen, Kosten, Bauweisen,
Wirtschaftlichkeit, Hinweis EnEV 2009: verschärfte Anforderungen an
Wohngebäude,
Kai Lippert, Geschäftsführer der EWS (Energie aus Wind
und Sonne), Handewitt und Regionalsprecher des Bundesverbandes der
Solarwirtschaft
Technische Entwicklung in der Fotovoltaik
(Kristaline Si-Technologie und Bandziehverfahren = String Ribbon),
Einspeisevergütung, Preise, Rendite, Garantie, große Steuervorteile für
Unternehmen, Volkswirtschaftliche Bedeutung z. B. Jobmotor und
Einsparmöglichkeit durch kostengünstige Energie-Produktion im Bereich
der Erneuerbaren, Umwelt- und energiepolitische Perspektiven (globale
Erwärmung – Endlichkeit von Öl, Gas, Kohle und Uran), Mitgebracht für
die ZuhörerInnen: Anschauungsmaterial Solarzellen,
Frank Günther, Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Bordesholm
Energiesparpaket
2008, Bedeutung der regionalen Versorger, Aktion „Sonnenscheine“,
Förderung der Solarenergie, Möglichkeit des Netzkaufes gemeinsam mit
Kommunen, neue Biogasanlage in Brügge und Versorgung mit Strom und
Wärme.
Nach jedem Vortrag bedankten sich die Zuhörer und
Zuhörerinnen bei dem jeweiligen Referenten mit viel Applaus. Die
anschließende Diskussion gestaltete sich sehr lebhaft und selbst nach
dem offiziellen Schluss der Veranstaltung nach fast 2,5 Stunden nutzten
zahlreiche Interessierte die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch
mit den Referenten. Auch das mitgebrachte Info-Material fand großen
Anklang.
Am Donnerstag, den 17. April folgte der Info-Abend
Solarenergie II mit dem Schwerpunkt „Solarthermie“. Zum Auftakt der
Veranstaltung wies Dipl.-Geogr. Karina Hennecke auf die Aktualität des
Themas im Hinblick auf die Kostenexplosion von Öl und Gas genauso hin
wie auf den Hintergrund der Klimaproblematik und die Einsparung von
CO2.
Leider konnte Herr Faltin wegen einer Erkrankung nicht
kommen, doch der zweite Referent Dipl.-Met. Bernhard Weyres-Borchert
(Vizepräsident der Dt. Gesellschaft für Sonnenenergie = DGS,
Geschäftsführer des Landesverbandes HH / SH der DGS, www.dgs.de,
www.dgs-hh-sh.de, Tätigkeit im Solarzentrum Hamburg,
www.solarzentrum-hamburg.de) erklärte sich freundlicherweise bereit,
den gesamten Themenkomplex zu übernehmen. Dazu gehörten die
Funktionsweise einer solaren Trinkwassererwärmung ebenso wie die
Kombilösung mit der solaren Heizungsunterstützung. Gerade diese wird
durch die stark angezogenen Öl- und Gaspreise immer interessanter.
Die
BesucherInnen hörten alles über Kollektoren, das Zubehör, die
bauseitigen Voraussetzungen, Kosten, Förderung, Dimensionierung und
über die Angebotseinholung. Sämtliche Darstellungen im Vortrag wurden
mit topaktuellen Zahlen belegt, so dass auch die Richtwerte für Preise
und Förderungen dem jetzigen Stand entsprachen. Die zahlreichen Fragen
wurden alle umfassend beantwortet, so dass die Zuhörer und Zuhörerinnen
gut gerüstet direkt in die Planungsphase übergehen können.
Zur
Anschaffung einer Solaranlage gehört unbedingt eine gute Wärmedämmung
unserer Häuser. Denn je weniger Energie wir brauchen, um so weniger
muss produziert bzw. gekauft werden. Daher bereitet die Energie- und
Umweltgruppe eine Veranstaltung zu diesem Thema im Herbst 2008 vor. Im
Frühjahr 2009 soll das Thema Geothermie = Erdwärme folgen. Bitte
beachten Sie die Ankündigungen in der Presse und / oder schauen Sie auf
die Webseite der Energie- und Umweltgruppe (www.enumblu.de), wo sie
auch weiterführende Infos und Links finden werden.
Veranstaltung Solarenergie am 10.März in Blumenthal
Der für den 18. Februar angekündigte Info-Abend der Energie- und Umweltgruppe Blumenthal wird aus Termingründen verschoben auf Montag, 10. März 2008. Die Veranstaltung findet statt im Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal, Beginn 19:30 Uhr. Vier Referenten aus verschiedenen Bereichen werden über die theoretischen Hintergründe, die technischen Entwicklungen und über die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Bereich Fotovoltaik und Solarthermie sprechen. Ziel der Veranstaltung ist, alle interessierten Bürger und Bürgerinnen umfassend zu informieren und gegebenenfalls eine „Einkaufsgemeinschaft Solarenergie“ zu bilden. Dies bedeutet, dass wir uns zusammenschließen, um mit einem größeren Auftragsvolumen für jeden einzelnen einen günstigen Preis zu bekommen. Auf diese Weise fördern wir die Erzeugung umweltfreundlicher Energie hier in unserer Region und leisten einen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt. Ganz nebenbei lassen sich vor dem Hintergrund steigender Energiepreise – vor allem mittel- bis langfristig betrachtet – die Ausgaben für Strom und Wärme in Grenzen halten.
Folgende Referenten haben zugesagt:
Frank Günther, Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Bordesholm
Kai Lippert, Geschäftsführer EWS (Energie aus Wind und Sonne), Handewitt
Dr. Ing. Peter Steinmetz, technische Energieberatung, Verbraucherzentrale Kiel
Lothar Thormählen, Vorsitzender des Umweltausschusses, Westensee
Moderation: Dr. Johann Brunkhorst


Hier zwei Bilder von der Veranstaltung Solarenergie am 10 März 2008 im DGH Blumenthal, ein Bericht von der Veranstaltung folgt später!

Das Podium mit (von links nach rechts):
Frank Günther, Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Bordesholm
Dr. Ing. Peter Steinmetz, technische Energieberatung, Verbraucherzentrale Kiel
Lothar Thormählen, Vorsitzender des Umweltausschusses, Westensee
Dr. Johann Brunkhorst, Moderator der Veranstaltung
Kai Lippert, Geschäftsführer EWS (Energie aus Wind und Sonne), Handewitt
Wie bei allen Veranstaltungen unserer Gruppe, war auch diesmal das Dorfgemeinschaftshaus gut besucht. Ca. 60 Menschen folgten den interessanten Vorträgen und Präsentationen unserer Referenten und löcherten sie danach mit vielen Fragen.

Unsere Bürgermeisterin Heike Topp nahm auch wieder an der Veranstaltung teil. Wir möchten uns auch hier bei ihr und der Gemeinde Blumenthal bedanken, dass wir unsere Veranstaltungen in diesem schönen Saal durchführen können.
Filmabend der Energie- und Umweltgruppe Blumenthal
„Eine unbequeme Wahrheit“ am 21.01.2008
Selbst wenn Sie keine Dokumentarfilme mögen – diesen sollten Sie sich ansehen! Der Friedensnobelpreisträger und ehemalige Vizepräsident der USA Al Gore überzeugt durch einprägsame Bilder, gründliche Recherchen und gute Argumente. Wissenschaftliche Fakten werden anschaulich aufbereitet und mit viel Humor dargestellt. So erscheint ein vermeintlich „trockener Stoff“ als ein hoch interessanter und sogar teils sehr persönlicher Film. Machen Sie sich klar, dass wir nur diese eine Erde haben. Auch unsere Kinder und Enkel sollten die Natur noch „Live“ erleben und genießen können. Wir Menschen sind „Gewohnheitstiere“! Mittlerweile kennt jeder den Begriff „globale Erwärmung“, und über Starkregen, Überschwemmungen und Wirbelstürme regt sich schon keiner mehr auf. Doch wie war das noch vor 10 oder gar 15 Jahren? In meiner Kindheit konnte ich im Sommer noch barfuss durch eine Wiese laufen. Heute geht dies aufgrund der Gefahr durch Zecken nicht mehr. Und es geschehen viel mehr Dinge – es sollen sogar Eisbären ertrunken sein. Was? Wegen der globalen Erwärmung? Die Antwort darauf liefert Ihnen dieser Film! Lassen Sie sich die Augen öffnen – jeder kann im täglichen Leben Dinge verändern und hat viele kleine Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten. Alles summiert sich und hilft. Tun wir etwas!
Im Anschluss hoffen die Veranstalter auf zahlreiche Fragen und eine interessante Diskussion. Außerdem wird zusätzlich ein „Update“ von Al Gore gezeigt. Denn nach Fertigstellung des Films 2006 hat sich zum einen der Zustand unserer Erde weiter verändert und zum anderen legten die Wissenschaftler zahlreiche neue Erkenntnisse vor.
Wo: Dorfgemeinschaftshaus Blumenthal
Wann: Montag, 21. Januar 2008
Beginn: 19:30 Uhr / Eintritt frei
Moderation: Dr. J. Brunkhorst, Dipl.-Geogr. K. Hennecke
Es werden Getränke zum Verkauf angeboten
Hier können Sie etwas über den Film und die Arbeit Al Gores nachlesen!

Ca. 35 Besucher kamen ins Dorfgemeinschaftshaus, davon viele aus den umliegenden Gemeinden. Erste Erkenntnis für uns war, dass wir doch besser Flyer verteilt hätten! Aber wir wollen nicht unzufrieden sein; denn die Diskussionen nach dem Film waren sehr interessant und engagiert und haben uns weiter bekannt gemacht. Aufgrund von Terminschwierigkeiten einiger eingeladener Referenten, mussten wir die Veranstaltung zum Thema "Solarenergie" auf den 10. März verschieben. Wir arbeiten jetzt mit Hochdruck an der Vorbereitung dieser Veranstaltung:
Stromparty in Blumenthal
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
gerade hat e.on-Hanse wieder einmal Preisanhebungen angekündigt! Sicher haben auch Sie sich schon häufig über die stetig steigenden Stromkosten geärgert und sich überlegt, ob und wie sie den Stromversorger wechseln können oder sogar klimafreundlich und regenerativ erzeugten Strom günstig beziehen könnten. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich ein zur
Informationsveranstaltung und „Strom-Wechsel-Party“
mit Referenten der Interessenvertretung „Strompool Probstei“
Moderation: Dr. Johann Brunkhorst
Termin: Montag, 05. November 2007 um 19:30 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Blumenthal
In Zusammenarbeit mit der Strom-Einkaufsgemeinschaft "Strompool Probstei" wollen die Initiatoren von den Stromversorgern günstigere Strompreise für alle Bürger erreichen – für Normalstrom und für Ökostrom!
Die Mitglieder des „STROMPOOL`s PROBSTEI“ werden ausführlich über die Ideen und Ziele dieser deutschlandweit einmaligen Stromeinkaufsgemeinschaft von privaten Nutzern berichten und für alle Fragen über den Bezug von günstigem Strom zur Verfügung stehen.
Die Interessentenanmeldung beim „Strompool Probstei“ kostet kein Geld und verpflichtet zu nichts! Jede(r) Interessent(in) bekommt nach erfolgtem Verhandlungsabschluss mit einem Stromanbieter ein Angebot, zu dem er/sie dann ja oder nein sagen kann. Sie tragen also keinerlei Risiko! Falls Sie Interesse haben, dem „Strompool Probstei“ beizutreten oder vielleicht sogar zum angebotenen Ökostrom zu wechseln, bringen Sie am besten Ihre letzte Stromrechnung mit.
Immens wichtig ist, dass sich möglichst viele Stromkunden dem Strompool anschließen! Je mehr sich anschließen, desto größer ist die Verhandlungsmacht gegenüber potentiellen Stromlieferanten. Mittlerweile hat der Strompool Probstei rund 1050 Haushalte mit ca. 5 Millionen kWh Jahresbezug hinter sich vereinigt, davon wird für rund eine Millionen kWh Ökostrom gewünscht. Im Ökostrombereich konnte bereits ein sehr gutes Angebot erzielt werden – ab dem 01.01.2008 sogar günstiger als zahlreiche Normalstromtarife!
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Über 60 Menschen folgten unserer Einladung, Dr. Johann Brunkhorst moderierte die Veranstaltung in hervorragender Manier und die 4 "Experten" vom Strompool Probstei überzeugten mit Argumenten und klaren Darstellungen. Es wurden in der Folge mehr als 20 Wechsler geworben!
Hier ein kleiner Eindruck von unserer "Strom-Wechsel-Party" am 05.11.2007



Die Presse danach war ebenfalls hervorragend, neben Artikeln in den Rundschauen wurde das Ergebnis auch im Blumenthaler Boten zusammengefasst:
STICHWORT ENERGIE (6)
Am 5. November 2007 fand im DGH Blumenthal die erste „Strom-Wechsel-Party“ statt. Die Blumenthaler Energie- und Umweltgruppe hatte dazu eingeladen und Referenten von der „Interessengemeinschaft Strompool Probstei“ für den Abend gewonnen. Alle waren gespannt, wie groß das Interesse der Blumenthaler sein würde.... Die Schätzungen vorher gingen von 30 – 50 , aber diese Erwartungen wurden übertroffen: Über 60 Blumenthaler (ein paar Menschen aus den Nachbargemeinden und unsere Bürgermeisterin eingeschlossen) füllten den großen Saal und Dr. Johann Brunkhorst, als Moderator, führte durch einen interessanten Abend.
Wilhelm Westendorf aus Probsteierhagen (Vorsitzender der Interessenvertretung Strompool Probstei) schilderte, wie die Stromeinkaufsgemeinschaft in Probsteierhagen entstanden ist und wie sie sich in den vergangenen sieben Monaten entwickelt hat. Zähe Verhandlungen mit Stromanbietern über Sondertarife, für zum damaligen Zeitpunkt rund 2000 Interessenten, wurden geführt und kurz vor unserer Veranstaltung konnte der erste Rahmenvertrag „abgeschlossen“ werden. Das Erstaunliche ist, dass ein Anbieter der konsequent fast ausschließlich Naturstrom vertreibt, das beste Angebot gemacht hatte: Preiswerter als der Graustrom der eon und mit einer Preisgarantie bis Ende 2008: Obwohl ca. ¾ der beim Strompool gelisteten Interessenten (inzwischen fast 3.000) als erste Wahl Graustrom angekreuzt hatte, wurden bis Mitte Dezember bereits fast 1000 Wechselanträge gestellt. Das Angebot, Naturstrom (aus norwegischer Wasserkraft), billiger als Graustrom zu bekommen hat viele veranlasst, sofort zu wechseln. Inzwischen ist es offensichtlich, dass der Trend, dass Graustrom 1 – 2 Cent pro kw/h billiger ist, offensichtlich umgekehrt wurde. Bis heute konnte kein Anbieter gefunden werden, der Strom noch günstiger liefert. Zwar findet man in bestimmten Internetportalen Anbieter, die auf den ersten Blick günstiger sind, aber nur wenn der Kunde nicht unerhebliche Vorauszahlungen leistet (bis zu einem Jahresverbrauch). Die Verbraucherzentralen raten dringend davon ab, auf solche Angebote einzusteigen, da bei einer Insolvenz die Vorauszahlungen verloren sind.
Sicher ist es ein schöner Erfolg, dass im Zuge unserer Veranstaltung bereits mehr als 10 Blumenthaler gewechselt haben, aber für uns ist noch viel wichtiger, dass sich mehr Menschen ernsthaft mit ihrem Energieverbrauch beschäftigen und nach Einsparmöglichkeiten suchen, darum planen wir im nächsten Jahr weitere Veranstaltungen zu Energie- und Umweltthemen. Bitte notieren Sie sich die ersten Termine:
21.01.2008 „Unbequeme Wahrheit“ Film von Al Gore zum Thema Klimaveränderung und die Folgen für die Menschheit(2 Oscars und Friedensnobelpreis für Al Gore)
18.02.2008 Solar-Energie
14.04.2008 Energiesparmaßnahmen
Alle Veranstaltungen finden im DGH statt, beachten Sie bitte die Ankündigungen in den Rundschauen. Es werden Getränke verkauft, mit denen wir unsere Kosten finanzieren.
Wie immer freuen wir uns auf Reaktionen von Ihnen und/oder über jede(n) Interessierte(n)!
Kontakt: Karina Hennecke, Gärtnerstr. 6 Tel.: 3889, jenny11@arcor.de
Vertrauensmann des Strompools: Norbert Reiß, Gärtnerstraße 1, Tel.: 909733, norbert@noreromi.de
Nicht ausruhen auf den Lorbeeren! Wir hatten uns bereits festgelegt, 3 weitere Veranstaltungen durchzuführen. Zum Filmabend mit der "Unbequemen Wahrheit" von Al Gore haben wir nur in den Rundschauen und in der KN geworben, aber diesmal auf das Verteilen von Flyern verzichtet:
Stromparty in Blumenthal
Für das Engagement im Globalen Klimawandel haben der ehemalige Vizepräsident der USA, Al Gore und der UN – Klimarat (IPCC) den Friedensnobelpreis 2007 erhalten. Auch die Energie- und Umweltgruppe Blumenthal möchte einen kleinen Beitrag leisten und fängt damit direkt vor ihrer Haustür an. Möglichkeiten zur regenerative Energieerzeugung und Energiesparmaßnahmen sollen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schonen. Einkaufsgemeinschaften stellen eine sinnvolle Möglichkeit dar. Durch ein größeres Auftragsvolumen wird eine bessere Verhandlungsbasis geschaffen und günstigere Preise erzielt. Im Bereich Heizöl konnte dies bereits verwirklicht werden.
Der Sinn und Zweck einer „Stromparty“ besteht darin, über andere Stromanbieter, d.h. Alternativen zu den „Großen“ zu informieren und zu erläutern, was bei einem Wechsel zu beachten ist. „Stromparties“ gibt es bereits im gesamten Bundesgebiet. Diese ursprünglichen Idee soll etwas abgeändert und in Kombination mit einer „Einkaufsgemeinschaft Strom“ in Blumenthal umgesetzt werden. Gerade im Hinblick auf die angekündigte Strompreiserhöhung zu Beginn 2008 erhalten Sie die Chance, sich den Forderungen der „Stromriesen“ zu entziehen. Zu diesem Zweck konnte Kontakt zum „Strompool Probstei“ aufgenommen und ein Referent für einen Vortrag gewonnen werden. Sie erhalten ausführliche Informationen über den „Strompool Probstei“, können bei dieser bereits bestehenden „Einkaufsgemeinschaft“ mitmachen und von den Vorteilen profitieren. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, sich in eine Interessentenliste zum Thema Einkaufsgemeinschaften Solarthermie, Fotovoltaik, Gas und Heizöl einzutragen.
Die Veranstaltung findet statt am Montag, 5. November 2007 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Blumenthal.
Weitere Treffen im manchmal kürzeren Abständen, Bericht in der KN über unsere Arbeit:
Blumenthal – Handeln statt klagen, diesen Grundsatz hat sich die frischgebackene Blumenthaler Energie- und Umweltgruppe auf die Fahnen geschrieben. Ihre Überzeugung: Klimawandel, Treibhauseffekt und Energiemonopolisten kann auch der Einzelne trotzen – wenn er denn will.
Wir müssen selbst etwas tun und vor unserer Haustüre anfangen, denn auf die Politik können wir nicht warten, dieser Gedanke war für Karina Hennecke, Initiatorin der Umweltgruppe, im Herbst 2006 der Auslöser. Die Geografin weiß, worüber sie spricht – in Ihrer Diplomarbeit hat sie sich mit der globalen Erwärmung und deren Folgen beschäftigt. Die Idee: eine eigene regenerative Energieversorgung für die knapp 700 Seelen Gemeinde. Dokumentationen, Literatur- und Internetrecherche zum Beispiel über das Bioenergie-Vorzeigedorf Jühnde, vor Ort Information in der eigenen Gemeinde oder im Biomassekompetenzzentrum in Osterrönfeld führten zu der Erkenntnis, dass die landwirtschaftliche Infrastruktur der Gemeinde nicht für eine Biogasanlage ausreicht. Und eröffnete andererseits ganz neue Perspektiven für die mit Thomas Levihn, Norbert Reiß, Hildgard Haverland und Johann Brunkhorst auf mittlerweile eine Hand voll Mitstreiter angewachsene Gruppe, die sich aktuell mit den Möglichkeiten von Solarenergie und Erdwärme beschäftigen möchte.
Energieeffizienz heißt ihr zweites Standbein. Die Ideen reichen von Einkaufsgemeinschaften für Heizöl, Erdgas oder für Dämmmaterial für die Haussanierung, über die Gründung eines Strompools nach Probsteier Vorbild bis zum Energiesparcheck im eigenen Heim.
Für die meisten Energie- und Umweltziele fehlt bisher noch das Netzwerk - mehr Mitdenker und -streiter wünschen sich die Energie-Aktivisten deshalb dringend, und „mehr Resonanz“ von den Blumenthalern. Auch Kontakte zu ähnlichen Gruppen der umliegenden Gemeinden sind erwünscht.
Im Oktober möchte die Energie- und Umweltgruppe eine Stromparty im Dorfgemeinschaftshaus organisieren, die Informationen rund um den Öko-Strom bieten soll, außerdem ist angedacht eine kulturelle Veranstaltung mit angeschlossener Info- und Kontaktbörse anzubieten. „Aus einem aktiveren Dorfleben kann eine ganz andere Solidarität entstehen, wo man dann auch ein Thema wie eine eigenständige Energieversorgung mal anpacken kann“, hofft Norbert Reiß.
Die Blumenthaler Energie- und Umweltgruppe trifft sich alle drei bis vier Wochen privat, jeweils an einem Montag Abend. Infos gibt es bei Carina Hennecke, Tel. 04347/3889 oder Thomas Levihn, Tel. 04347/710837. kvs
Sehr schöner Artikel von Katrin von Scheven mit einem tollen Foto von uns - fand große Beachtung!
Zwar schafften wir es nicht im Oktober, aber am 05. November 2007 sollte die Party steigen. Hervorragende Presse im Vorfeld und die Verteilung eines Flyers mit der Einladung zur Veranstaltung waren eine sehr gute Vorbereitung. Hier der Text, der in den Flintbeker, Bordesholmer und Molfseer Rundschauen erschien:
STICHWORT ENERGIE (5)
Nach einer Sommerpause hat die Energie- und Umweltgruppe Blumenthal ihre Arbeit wieder aufgenommen. Sehr gefreut hat uns der Artikel über uns in den „Kieler Nachrichten“ im Juli. Wir konnten ein neues Mitglied begrüßen und fassten kurz unsere bisherige Tätigkeit zusammen, die leider auch in viele Sackgassen führte. Doch auch dies hat etwas Positives. Unsere Ziele und Aufgaben liegen für die nächste Zeit klar vor uns. Weiterhin bleibt die Energieeffizienz sowie die Bildung von Einkaufsgemeinschaften ein großes Thema. Aufgrund unserer Flyer-Aktion hat sich eine Zusammenarbeit mit einer bereits bestehenden Heizöl-Einkaufsgemeinschaft ergeben. Diese konnte um einige HausbesitzerInnen erweitert werden. Vielen Dank an Frau Brieseneck, die eine große Bestellung von über 60 Teilnehmern im Juli organisierte. Einige Interessenten meldeten sich zu spät für diese Bestellung – falls Sie also noch Heizöl benötigen, melden Sie sich bitte.
Im November wollen wir eine „Stromparty“ veranstalten, d.h. es gibt Informationen über alternative Stromanbieter – natürlich vorrangig Energie aus regenerativen Quellen. Falls genügend Interesse besteht, könnten wir (vielleicht in Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden) selbst einen Strompool nach Probsteier Vorbild gründen oder uns den Probsteiern anschließen. Ein Vertreter des „Strompools Probstei“ hat sich bereit erklärt, über ihr Projekt zu berichten. Geplant für 2008 sind Veranstaltungen zum Thema Solarenergie und Geothermie
Wie immer freuen wir uns auf Reaktionen von Ihnen und/oder über jede(n) Interessierte(n)!
Kontakt: Karina Hennecke, Gärtnerstr. 6 Tel.: 3889, jenny11@arcor.de
STICHWORT ENERGIE (4)
In einer ersten Aktion wollen wir uns diesmal mit dem Aufruf zu einer Einkaufsgemeinschaft für Heizöl an Sie wenden. Ja – stimmt, so etwas gibt es bereits – aber nur bestimmte Gruppen oder Nachbarn haben sich zusammengeschlossen. Wir möchten eine Liste möglichst aller Heizölkunden der Gemeinde Blumenthal erstellen, die dann selbstverständlich jeder von Ihnen bekommt. Auf diese Weise lässt sich jeweils eine wirklich große Abnahmemenge zusammenstellen und ein guter Preis erzielen.
Bitte machen Sie in Ihrem eigenen Interesse bei unserer Initiative mit und nennen Sie uns Name, Straße und Hausnummer sowie Telefonnummer. Am günstigsten wäre zusätzlich eine E-Mail Adresse. Die Person, die Heizöl benötigt, kann dann eine Nachricht an alle verschicken. Dies macht es Ihnen - und auch uns - einfacher und kostengünstiger.
Nicht nur beim Heizöl machen Einkaufsgemeinschaften Sinn. Im April gab es in den „Kieler Nachrichten“ einen kleinen Artikel zu lesen über eine Initiative der SPD-Ortsgruppe in Probsteierhagen. Über 170 Gleichgesinnte gründeten den „Strompool Probstei“. Ziel ist es, eine Jahresstrommenge von mindestens 1 Million Kilowattstunden als Verhandlungsmasse zusammenzutragen, um dann als Gemeinschaft mit verschiedenen Stromanbietern Kontakt aufzunehmen. Dabei soll auch Strom aus erneuerbaren Energien berücksichtigt werden. Wie wäre es mit der Gründung eines Strompools z. B. „Nortorfer Land“? Oder wie wäre es mit einem „Erdgas-Pool“? Denkbar sind ebenfalls Gemeinschaften für die Vergabe von Aufträgen zur Errichtung von Solaranlagen, der Dämmung ihrer Häuser und/oder neuer Fenster.
Wie immer freuen wir uns auf Reaktionen von Ihnen und/oder über jede(n) Interessierte(n)!
Kontakt: Karina Hennecke, Gärtnerstr. 6 Tel.: 3889, jenny11@arcor.de
"Sommerpause" - aber danach sofort voll durchstarten und die erste große Aktion vorbereiten: Unsere erste Strom-Wechsel-Party im Dorfgemeinschaftshaus Blumenthal.
Neue Mitglieder, neue Diskussionen, viele Informationen und Ideen wurden zusammen getragen.
STICHWORT ENERGIE (3)
Seit dem Aufruf von Karina Hennecke im Herbst letzten Jahres treffen sich regelmäßig einige Blumenthaler Bürger. Alle sind daran interessiert, ihren Energiebedarf zu verringern und Strom und Wärme möglichst aus regenerativen Quellen zu beziehen. Damit soll die Umwelt und das Klima geschont werden und außerdem kann man auch noch Geld sparen. Nur am Rande seien dabei die Machenschaften der großen Konzerne erwähnt. Aufgrund der drohenden und zu erwartenden globalen Erwärmung und damit verbundenen extremen Wetterereignissen sind diese Anliegen auch in die „große Politik“ nicht nur aufgenommen worden, sondern zu einem der vorrangigen Themen geworden. Allein in Schleswig-Holstein gibt es bereits zahlreiche Projekte dieser Art. Bürger schließen sich zusammen, um sich bzw. der gesamten Kommune eine alternative und eigenständige Energieversorgung und damit Preisstabilität zu schaffen. Trotzdem gibt es ein deutliches Süd-Nord-Gefälle, d. h. im Süden Deutschlands gibt es wesentlich mehr Initiativen dieser Art.
Wir beschäftigen uns aber nicht nur mit „umweltfreundlichen Großprojekten“, sondern auch mit ganz einfachen Maßnahmen, die jeder in seinem Haushalt durchführen kann und damit einen Beitrag zur Vermeidung hoher Energiekosten und Belastung der Umwelt leistet.
Zu diesen Themen wollen wir in näherer Zukunft einen Informationsabend mit Akteuren und Experten im Dorfgemeinschaftshaus organisieren. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber.
Wer Interesse hat, an den genannten Themen mitzuarbeiten, ist herzlich willkommen. Das nächste Treffen findet am 16. April 19:30 Uhr bei Thomas Levihn in der Gärtnerstr. 2 statt.
Kontakt: Norbert Reiß, Tel.: 71846, norbert@noreromi.de
Karina Hennecke, Tel.: 3889, jenny11@arcor.de
Besuch im Kompetenzzentrum Biomasse in Westerrönfeld mit dem Ergebnis, dass die Chancen in unserem Dorf eine eigene Biogasanlage zu bauen und zu betreiben sehr gering sind. Nicht aufgeben! Hinwendung zu anderen Themen, die vorher nur in zweiter Linie diskutiert worden waren.
Start des Arbeitskreises, unter dem Arbeitstitel Energiegruppe Blumenthal, mit einer Handvoll Teilnehmern. Regelmäßige Treffen in den Privatwohnungen der Mitglieder und weitere Artikel in jeder Ausgabe des Blumenthaler Botens:
STICHWORT ENERGIE (2)
Auf
den Artikel in der letzten Ausgabe des „Blumenthaler Boten“ haben sich
einige Personen gemeldet, die versuchen wollen, ein Konzept für eine
unabhängige Energieversorgung in unserem Dorf zu entwickeln. Ein erstes
Treffen hat stattgefunden, viele Aspekte und Ideen kamen auf den Tisch.
Die Energieerzeugung könnte mittels einer Biogasanlage in
Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk funktionieren. Das
Vorzeige-Beispiel dafür ist die Ortschaft „Jühnde“
in der Nähe von Göttingen. Der Ort versorgt sich seit Ende Oktober 2005
mit Wärme und Strom – unabhängig von den großen Versorgern. Es wurden
neue Einkommensquellen für die ortsansässigen Landwirte und
Arbeitsplätze geschaffen. Mehr als 300.000l Heizöl konnten durch
umweltfreundlich erzeugte Wärme ersetzt werden. Anhand der gestiegenen
Ölpreise errechnete sich eine Einsparung für jeden Wärmekunden von ca.
500 Euro jährlich!
Nicht zu vergessen ist auch das Energie
sparen. Viele im Dorf haben bestimmt über eine bessere Dämmung oder die
Anschaffung von Solarzellen gesprochen, sicher sind einige Vorhaben
umgesetzt worden. Doch nicht der Einzelne, sondern nur viele zusammen
können wirklich etwas erreichen. Daher wäre eine Bestandsaufnahme aller
Wohngebäude (Dämmung, Energieverbrauch..) im Dorf zu überlegen.
Gemeinsam, d. h. 5 oder 10 oder sogar noch mehr Hausbesitzer zusammen,
kann bei einer Auftragsvergabe ein weitaus günstigerer Preis erzielt
werden.
Ende Januar/Anfang Februar ist ein weiteres Treffen geplant – wir freuen uns über jede(n) Interessierte(n)
Kontakt: Karina Hennecke, Tel.: 3889, jenny11@arcor.de
Der Beginn - irgendwann in 2006 - Aufruf von Karina Hennecke im Blumenthaler Boten:
STICHWORT ENERGIE (1)
Jeder
ist sicher in Bezug auf die Energieversorgung daran interessiert,
Kosten zu senken, unabhängig von den preisdiktierenden Konzernen zu
werden und dabei gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Die Frage ist: „Wie lässt sich das machen?“
Versuchen
wir doch, das System zu unterwandern, indem wir eine eigene
Energieversorgung auf die Beine stellen. Sicher ist dies einfacher
gesagt als getan. Doch wenn wir es nicht versuchen, wird gar nichts
daraus.
Andere Kommunen haben bereits solche Projekte gestartet
und sich bereits ganz oder teilweise von den Konzernen unabhängig
gemacht. Es wäre ein Anfang, sich dort zu informieren.
Wer hätte Interesse, Zeit und Lust, im Rahmen eines zu gründenden Arbeitskreises sich mit diesem Thema zu beschäftigen?
Kontakt: Karina Hennecke
Gärtnerstr. 6
Tel.: 3889
Mail to: jenny11@arcor.de